Buddhistische Gemeinschaft Schweiz
Theravada Schweiz
Klöster
Centre Bouddhiste International de Genève
Dhammapala
Khmer Culture Center Switzerland Wat Sangkaharam
Metta Vihara
Wat Srinagarindravararam
Wat Swiss Khemraram
Zurich Buddhist Vihara
Zentren
Buddha-Haus
Casa Civetta
Haus der Besinnung
Meditationszentrum Beatenberg
Zentrum für Buddhismus
Gruppen
Baden
Basel
Bern
Bern (Sayagyi U Ba Khin Gesellschaft)
Biel
Bulle
Fribourg
Genève
Genève (Centre Vimalakirti)
Lausanne
Luzern
Pontresina
Weinfelden
Winterthur
Zürich
Stiftungen/Organisationen
Schweizerische Buddhistische Union
Vereinigung Wat Thai
Sayagyi U Ba Khin
Veranstaltungen
Theravada Buddhismus
Vorträge / Artikel
100 Jahre Theravada Buddhismus in der Schweiz
Vesakh - die Feier von Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas
Verhältnis Buddhismus zu Demokratie, Rechtsstaat und anderen Religionen
Faut-il améliorer la création? (Muss die Schöpfung verbessert werden?)
Buddhismus und Psychotherapie
Buddhismus in Kürze
Einführung in den Buddhismus
Die Lehre des Buddha
Am Seherstein
Die edle Wahrheit vom Dukkha
Die edle Wahrheit von der Dukkha-Entstehung
Die edle Wahrheit von der Dukkha-Aufhebung
Die edle Wahrheit von dem zur Dukkha-Aufhebung führenden Pfade
Erste Stufe: Sammāditthi, rechte Erkenntnis
Nicht-Ich, Wesenlosigkeit (Pali: annata)
Zweite Stufe: Sammāsankappa, rechter Vorsatz
Dritte Stufe: Sammāvaca, rechte Rede
Vierte Stufe: Sammākammanta, rechte Tat
Fünfte Stufe: Sammājîva rechte Lebensführung
Sechste Stufe: Sammāvama, rechte Anstrengung
Siebente Stufe: Sammāsati, rechte Einsicht
Meditation der Achtsamkeit (Pali: Satipatthana)
Achte Stufe: Sammāsamādhi, rechte Vertiefung
Nachwort
Das Leben des Buddha
Buddha als historische Person
Buddhas Geburt
Der Vater
Die Mutter / Sein fürstliches Elternhaus
Siddhatthas Hochzeit
Der Gang in die Hauslosigkeit (Pali: Pabbajja)
Die Erleuchtung / Die Erwachung
Das Nibbana
Die erste Lehrverkündung
Die Gründung des Ordens (Pali: sanghā)
Die Laiengemeinde wächst
Die Regenzeit
Einfache Unterkünfte für Mönche
Buddha belehrt Könige
Die Gönner des Ordens
Die Gründung des Nonnenordens
Buddhas Parinibbāna
Die Asche des Buddha
Diskussion
Der Orden des Buddha
Quellen
Buddha wird von Brahma Sahampati angehalten die Lehre zu verkünden
Buddha setzt das Rad der Lehre in Bewegung und gründet den Orden
Die Gründung des Nonnenordens
Der Lehrer der Nonnen
Das Volk baut Behausungen für die Mönche
Die Behausungen werden ausgebaut
Wie kam es zu den Regeln der Mönche?
Die Regeln der Mönche (Pātimokkha)
Die vier Gesetzte, die "Zu Falle bringen" zur Rezitation
Auszüge aus den 227 Regeln
Der Befolger der Lehre
Geschichte des Palikanons
Das 1. Buddhistische Konzil, 483 v. Chr. in Rãjagaha (Indien)
Zur Sprache Pãli
Das 2. Buddhistische Konzil 383 v Chr. in Vesãli (Indien)
Das 3. Buddhistische Konzil, 253 v. Chr. in Pãtaliputta (Indien)
Ceylon wird um 200 v. Chr. missioniert
Der Kanon wird im Jahre 89-77 v. Chr. in Pali aufgeschreiben/Die Bewahrung der Lehre
Das 4. Buddhistische Konzil, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr
Der Kanon wird 400 n. Chr. in singhalesischer Sprache aufgeschrieben
Über den Wandel einer Sprache
Der Niedergang des Buddhismus in Indien (712 bis 1194 n. Chr.)
Der Kanon kommt 1057 n. Chr. nach Pagan (Oberbirma)
Textrevision vom König Kyanzittha im Jahre 1086 - 1112
Textaustausch zwischen Ceylon und Birma in den Jahren 1055 - 1110 n. Chr.
Der Theravada-Buddhismus ist auf Ceylon ständig bedroht (1300 bis 1500 n. Chr.)
Der Kanon kommt nach Thailand, ab 1275 n. Chr.
Das Thai-Konzil, 1788 n. Chr. in Ayudhya (Thailand)
Das 5. Buddhistische Konzil, 1871 n. Chr. in Mandalay (Birma)
Der Holz-Kanon aus dem Jahre 1886 n. Chr. in Birma
Die erste Druckausgabe des Kanons (1893-1894) in Thailand
Die erste Druckausgabe des Kanons 1900 n. Chr. in Birma
Das 6. Buddhistische Konzil, 1954 - 1956 n. Chr. in Rangun (Birma)
U Nu wird 1980 in Birma zum Präsidenten der "Pitaka Translation Society" ernannt
Der Niedergang des Theravada-Buddhismus in Kambodscha (1978 - 1991 n. Chr.)
Der Neuanfang des Theravada-Buddhismus in Kambodscha (1998 n. Chr.)
Der Kanon des 6. Buddhist. Konzils auf CD-Rom, 1998 in Igatpuri (Indien)
Der Kanon kommt nach Europa, ab 1875 n. Chr.
Der Korb der Lehrreden in deutscher Übersetzung
Dîgha-Nikāya / Längere Sammlung
Majjhima-Nikāya / Mittlere Sammlung
Samyutta-Nikāya / Gruppierte Sammlung
Anguttara-Nikāya / Angereihte Sammlung
Khuddaka-Nikāya / Sammlung der kürzeren Stücke
Buddhistische Andacht
Verehrungsformel
Die dreifache Zufluchtnahme
Die fünf Selbstverpflichtungen (Pāli: paācasāla)
Das Mettā-Sutta aus dem Sutta-Nipāta
Grosse deutschsprachige Buddhisten
Paul Debes
Kurt Onken
Kontakt und Mitgliedschaft
Literatur
Weiterführende Informationen zur Literatur
Links
Veranstaltungen
Keine Einträge vorhanden.
Kontakt
Buddhistische Gemeinschaft Schweiz
www.theravada.ch
Theravada Schweiz
Klöster
Centre Bouddhiste International de Genève
Dhammapala
Khmer Culture Center Switzerland Wat Sangkaharam
Metta Vihara
Wat Srinagarindravararam
Wat Swiss Khemraram
Zurich Buddhist Vihara
Zentren
Buddha-Haus
Casa Civetta
Haus der Besinnung
Meditationszentrum Beatenberg
Zentrum für Buddhismus
Gruppen
Baden
Basel
Bern
Bern (Sayagyi U Ba Khin Gesellschaft)
Biel
Bulle
Fribourg
Genève
Genève (Centre Vimalakirti)
Lausanne
Luzern
Pontresina
Weinfelden
Winterthur
Zürich
Stiftungen/Organisationen
Schweizerische Buddhistische Union
Vereinigung Wat Thai
Sayagyi U Ba Khin
Veranstaltungen
Theravada Buddhismus
Vorträge / Artikel
100 Jahre Theravada Buddhismus in der Schweiz
Vesakh - die Feier von Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas
Verhältnis Buddhismus zu Demokratie, Rechtsstaat und anderen Religionen
Faut-il améliorer la création? (Muss die Schöpfung verbessert werden?)
Buddhismus und Psychotherapie
Buddhismus in Kürze
Einführung in den Buddhismus
Die Lehre des Buddha
Am Seherstein
Die edle Wahrheit vom Dukkha
Die edle Wahrheit von der Dukkha-Entstehung
Die edle Wahrheit von der Dukkha-Aufhebung
Die edle Wahrheit von dem zur Dukkha-Aufhebung führenden Pfade
Erste Stufe: Sammāditthi, rechte Erkenntnis
Nicht-Ich, Wesenlosigkeit (Pali: annata)
Zweite Stufe: Sammāsankappa, rechter Vorsatz
Dritte Stufe: Sammāvaca, rechte Rede
Vierte Stufe: Sammākammanta, rechte Tat
Fünfte Stufe: Sammājîva rechte Lebensführung
Sechste Stufe: Sammāvama, rechte Anstrengung
Siebente Stufe: Sammāsati, rechte Einsicht
Meditation der Achtsamkeit (Pali: Satipatthana)
Achte Stufe: Sammāsamādhi, rechte Vertiefung
Nachwort
Das Leben des Buddha
Buddha als historische Person
Buddhas Geburt
Der Vater
Die Mutter / Sein fürstliches Elternhaus
Siddhatthas Hochzeit
Der Gang in die Hauslosigkeit (Pali: Pabbajja)
Die Erleuchtung / Die Erwachung
Das Nibbana
Die erste Lehrverkündung
Die Gründung des Ordens (Pali: sanghā)
Die Laiengemeinde wächst
Die Regenzeit
Einfache Unterkünfte für Mönche
Buddha belehrt Könige
Die Gönner des Ordens
Die Gründung des Nonnenordens
Buddhas Parinibbāna
Die Asche des Buddha
Diskussion
Der Orden des Buddha
Quellen
Buddha wird von Brahma Sahampati angehalten die Lehre zu verkünden
Buddha setzt das Rad der Lehre in Bewegung und gründet den Orden
Die Gründung des Nonnenordens
Der Lehrer der Nonnen
Das Volk baut Behausungen für die Mönche
Die Behausungen werden ausgebaut
Wie kam es zu den Regeln der Mönche?
Die Regeln der Mönche (Pātimokkha)
Die vier Gesetzte, die "Zu Falle bringen" zur Rezitation
Auszüge aus den 227 Regeln
Der Befolger der Lehre
Geschichte des Palikanons
Das 1. Buddhistische Konzil, 483 v. Chr. in Rãjagaha (Indien)
Zur Sprache Pãli
Das 2. Buddhistische Konzil 383 v Chr. in Vesãli (Indien)
Das 3. Buddhistische Konzil, 253 v. Chr. in Pãtaliputta (Indien)
Ceylon wird um 200 v. Chr. missioniert
Der Kanon wird im Jahre 89-77 v. Chr. in Pali aufgeschreiben/Die Bewahrung der Lehre
Das 4. Buddhistische Konzil, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr
Der Kanon wird 400 n. Chr. in singhalesischer Sprache aufgeschrieben
Über den Wandel einer Sprache
Der Niedergang des Buddhismus in Indien (712 bis 1194 n. Chr.)
Der Kanon kommt 1057 n. Chr. nach Pagan (Oberbirma)
Textrevision vom König Kyanzittha im Jahre 1086 - 1112
Textaustausch zwischen Ceylon und Birma in den Jahren 1055 - 1110 n. Chr.
Der Theravada-Buddhismus ist auf Ceylon ständig bedroht (1300 bis 1500 n. Chr.)
Der Kanon kommt nach Thailand, ab 1275 n. Chr.
Das Thai-Konzil, 1788 n. Chr. in Ayudhya (Thailand)
Das 5. Buddhistische Konzil, 1871 n. Chr. in Mandalay (Birma)
Der Holz-Kanon aus dem Jahre 1886 n. Chr. in Birma
Die erste Druckausgabe des Kanons (1893-1894) in Thailand
Die erste Druckausgabe des Kanons 1900 n. Chr. in Birma
Das 6. Buddhistische Konzil, 1954 - 1956 n. Chr. in Rangun (Birma)
U Nu wird 1980 in Birma zum Präsidenten der "Pitaka Translation Society" ernannt
Der Niedergang des Theravada-Buddhismus in Kambodscha (1978 - 1991 n. Chr.)
Der Neuanfang des Theravada-Buddhismus in Kambodscha (1998 n. Chr.)
Der Kanon des 6. Buddhist. Konzils auf CD-Rom, 1998 in Igatpuri (Indien)
Der Kanon kommt nach Europa, ab 1875 n. Chr.
Der Korb der Lehrreden in deutscher Übersetzung
Dîgha-Nikāya / Längere Sammlung
Majjhima-Nikāya / Mittlere Sammlung
Samyutta-Nikāya / Gruppierte Sammlung
Anguttara-Nikāya / Angereihte Sammlung
Khuddaka-Nikāya / Sammlung der kürzeren Stücke
Buddhistische Andacht
Verehrungsformel
Die dreifache Zufluchtnahme
Die fünf Selbstverpflichtungen (Pāli: paācasāla)
Das Mettā-Sutta aus dem Sutta-Nipāta
Grosse deutschsprachige Buddhisten
Paul Debes
Kurt Onken
Kontakt und Mitgliedschaft
Literatur
Weiterführende Informationen zur Literatur
Links